Willkommen auf meinem

SEO-Blog

Egal, ob du so richtig Heißhunger auf ein Thema hast oder dir eher nach einem leicht verdaulichen Content-Snack ist – hier gibt es für jeden Geschmack etwas!

Mach’s dir bequem und stöbere dich durch die Artikel rund um SEO, Bloggen und Website.

→ Du hast einen Themenwunsch? Her damit 🙂

→ Du möchtest einen Fachbegriff nachlesen? Ab zum SEO-Glossar

BESONDERS BELIEBT

7 Gründe, warum SEO wichtig für Selbstständige ist

7 Gründe, warum SEO wichtig für Selbstständige ist

ast du viel Aufwand in deine Website gesteckt, aber bekommst trotzdem keine Kunden? Dann solltest du dir durchlesen, warum SEO wichtig ist. Mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) erreichst du potenzielle Kunden, die zu deinem Angebot passen. Durch die...

mehr lesen
Alle Artikel
SEO-Grundlagen
Bloggen lernen
SEO-Tools
Zurück 1 2 Weiter

Du hast bestimmte Themenwünsche?

Dann freue ich mich, von dir zu hören.

Schreibe mir gerne deinen Wunsch über dieses Formular und ich berücksichtige ihn bei meiner Content-Planung. Ich kann dir aber nicht garantieren, dass bzw. wann ich dein Thema im Blog oder auf YouTube behandeln werde. Denn die Liste an Ideen und Anfragen ist lang. 😊

Hinweis zum Datenschutz*

SEO-Glossar

Zu welchem Begriff möchtest du Klarheit?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W

A

Above the Fold
Absprungrate (Bounce Rate)
Alt-Tag
Algorithmus
Ankertext

Above the Fold

Stell dir Above the Fold bildlich als Zeitung vor, die noch nicht aufgeklappt wurde. Die Aufmerksamkeit der Zeitungsleser bzw. deiner Website-Besucher fällt als allererstes auf diesen Bereich. Da der erste Eindruck entscheidend dafür ist, ob die Person sich auch den Rest ansieht, ist die optimale Nutzung dieses Bereichs sehr wichtig.

Allerdings fällt je nach Gerät dieser sichtbare Bereich unterschiedlich groß aus. Achte daher darauf, ihn für verschiedenen Endgeräte (Desktop, Tablet, Mobile - Apple vs. Windows) zu optimieren und ansprechend zu gestalten.

Alle Inhalte unter diesem Bereich werden als “Below the Fold” bezeichnet.

🌊 “Above the Fold” ist wichtig für SEO, da dieser Bereich in Googles Bewertung zur Benutzerfreundlichkeit und Relevanz einer Website miteinfließt.

Absprungrate (Bounce Rate)

Die Absprungrate (engl. „Bounce Rate“) zeigt in Prozent an, wie viele Besucher:innen eine Seite direkt wieder verlassen, ohne mit ihr zu interagieren (z.B. Klick auf eine weitere Seite).

Ob eine Absprungrate gut oder schlecht ist, hängt von der Art der Seite ab. Eine hohe Absprungrate kann darauf hinweisen, dass die Seite für die Suchanfrage nicht relevant oder die Qualität nicht gut genug ist. Wenn die Antwort jedoch direkt auf der Seite gefunden wird, ist eine hohe Absprungrate normal.

🌊 Achte auf das Gesamtbild und analysiere auch andere Kennzahlen, wie zum Beispiel die Verweildauer.

Alt-Tag

Der Alt-Tag (auch Alt-Text / Alt-Attribut / Alternativtext) ist ein kurzer beschreibender Text, der angezeigt wird, wenn Bilder oder Grafiken nicht geladen werden können.

Er gehört zu den Meta-Angaben und ist besonders wichtig für die Barrierefreiheit, da Screenreader ihn vorlesen. Für die Besucher:innen ist der Alt-Tag normalerweise unsichtbar, da er im Quelltext der Bilddatei hinterlegt ist. In der WordPress-Mediathek findest du ihn unter „Alternativer Text“.

🌊 Der Alt-Tag hilft Google dabei, den Inhalt eines Bildes zu verstehen und verbessert die Barrierefreiheit deiner Website.

Algorithmus

Der Algorithmus ist ein komplexes System, das Suchmaschinen wie Google verwenden, um die Qualität und Relevanz von Webseiten zu bewerten und sie entsprechend in den Suchergebnissen zu ranken.

Google verwendet dabei seinen eigenen Algorithmus namens PageRank. Regelmäßige Algorithmus-Updates sorgen dafür, dass die Suchergebnisse ständig verbessert werden. Diese Updates können dazu führen, dass sich das Ranking einer Website verändert oder die Sichtbarkeit sinkt, weshalb es wichtig ist, die SEO-Strategie anzupassen und auf dem neuesten Stand zu bleiben.

🌊 Die Algorithmen der Suchmaschinen entwickeln sich kontinuierlich weiter und werden immer komplexer.

Ankertext

Der Ankertext ist der Text, der mit einem Link hinterlegt ist. Ideal ist es, wenn dieser Text beschreibend ist und den Leser:innen einen Hinweis darauf gibt, wohin der Link führt. Statt einfach „hier“ zu verlinken oder die gesamte URL einzufügen, sollte der Ankertext ein Keyword oder eine Beschreibung des verlinkten Inhalts enthalten.

Beispiel: Du liest einen meiner Blogartikel und wirst auf einen weiteren Artikel verwiesen:

  • ✅ „Wenn du deine Rankings in Google verbessern möchtest, solltest du die wichtigsten Rankingfaktoren kennen.“
  • ❌ „Wenn du deine Rankings in Google verbessern möchtest, solltest du dich mit den Rankingfaktoren beschäftigen. Du kannst in diesem Artikel mehr dazu lesen.“
  • ❌ „Wenn du deine Rankings in Google verbessern möchtest, solltest du dich mit den Rankingfaktoren beschäftigen. Lies hier mehr dazu: https://sightandwind.com/blog/rankingfaktoren/

🌊 Der Ankertext gibt den Nutzer:innen und Suchmaschinen Kontext und stärkt die interne Verlinkungsstruktur deiner Website, was wiederum die Rankings verbessert.

B

Backlink
Black Hat SEO
Breadcrumb-Navigation
Branded Search
Broken Link

Black Hat SEO

Black Hat SEO (dt.: Schwarzer-Hut-SEO) bezeichnet unethische SEO-Techniken, die gegen die Richtlinien von Google verstoßen, um das Ranking einer Website zu manipulieren.

Der Begriff kommt von den Westernfilmen, in denen der Bösewicht häufig einen schwarzen Hut trägt, im Gegensatz zum Helden mit einem weißen Hut (White Hat SEO).

🌊 Google bestraft Black Hat SEO Methoden streng, und Techniken wie Keyword Stuffing oder Cloaking können dazu führen, dass deine Website abgestraft oder sogar aus den Suchergebnissen entfernt wird.

C

Cache
Canonical
Click-Through-Rate
Cloaking
Core Web Vitals
Crawler
Cornerstone

Cache

Ein Cache ist ein temporärer Speicher, in dem bestimmte Daten von Webseiten gespeichert werden, um diese beim nächsten Besuch schneller zu laden. Wenn du eine Webseite zum ersten Mal besuchst, werden viele Elemente (wie Bilder oder Texte) heruntergeladen und im Cache deines Browsers gespeichert. Beim nächsten Besuch müssen diese Daten nicht noch einmal heruntergeladen werden, wodurch die Seite schneller angezeigt wird.

🌊 Durch die Nutzung von Caching wird deine Website schneller und die Nutzererfahrung verbessert.

Canonical Tag

Ein Canonical Tag hilft, doppelte Inhalte (Duplicate Content) zu vermeiden, indem er Suchmaschinen die Originalseite angibt, die im Ranking berücksichtigt werden soll.

Das ist besonders nützlich, wenn du mehrere Seiten mit ähnlichen oder identischen Inhalten hast – zum Beispiel in einem Onlineshop mit Produktvarianten. Ohne einen Canonical Tag könnte Google die Seiten als Duplicate Content werten, was dein Ranking negativ beeinflussen kann.

Der Canonical Tag wird direkt im Quellcode deiner Website hinterlegt und sorgt dafür, dass die gewünschte Seite als Original anerkannt wird.

🌊 Mit einem Canonical Tag bestimmst du, welche Seite ranken soll und welche als Kopie gilt.

Click-Through-Rate

Die Click-Through-Rate (kurz CTR, dt. Klickrate) zeigt dir in Prozent, wie oft deine Seite in den Google-Suchergebnissen erscheint und tatsächlich angeklickt wird.

Die Berechnung ist einfach: Wenn deine Seite 100-mal angezeigt wird (Impressionen) und 10 Personen darauf klicken, beträgt die CTR 10 %. Diese wichtige Metrik kannst du in der Google Search Console einsehen.

🌊 Eine niedrige Klickrate kann beispielsweise durch eine Snippet Optimierung verbessert werden.

Cloaking

Cloaking ist eine Black Hat SEO-Maßnahme, die darauf abzielt, sich ein besseres Ranking zu erschleichen. Dabei wird Suchmaschinen-Crawlern eine andere Version der Website gezeigt als den tatsächlichen Besucher:innen – oft mit versteckten Keywords oder zusätzlichem Text im Quellcode.

🌊 Cloaking verstößt gegen die Google-Richtlinien und kann zu einer Abstrafung oder sogar zur Deindexierung führen. Daher ist dringend davon abzuraten!

Core Web Vitals

Die Core Web Vitals wurden 2021 eingeführt, um die Nutzererfahrung von Webseiten zu bewerten. Sie bestehen aus drei zentralen Metriken:

  • Largest Contentful Paint (LCP): Misst, wie lange das größte sichtbare Element einer Seite benötigt, um vollständig zu laden.
  • First Input Delay (FID): Zeigt, wie schnell eine Seite auf die erste Interaktion reagiert, z. B. das Klicken auf einen Button oder Link.
  • Cumulative Layout Shift (CLS): Bewertet die visuelle Stabilität der Seite – also ob sich Elemente unerwartet verschieben, etwa durch nachträglich geladene Werbebanner.

🌊 Die Core Web Vitals sind ein offizieller Rankingfaktor und beeinflussen deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen. Sie sollten im Zusammenhang mit anderen Faktoren der Page Experience betrachtet werden.

Crawler

Crawler (auch Webcrawler oder Spider-Bots) sind automatisierte Programme, die das Internet kontinuierlich nach neuen oder geänderten Inhalten durchsuchen.

Sie folgen den Links auf deiner Website, um Unterseiten zu entdecken und Informationen über Seitenstruktur, Inhalte, Nutzerfreundlichkeit und technische Aspekte zu sammeln.

🌊 Damit deine Seiten in Google ranken können, müssen sie für Crawler zugänglich und gut erreichbar sein.

Cornerstone Content

Cornerstone Content sind die wichtigsten und wertvollsten Inhalte deiner Website. Sie behandeln zentrale Themen ausführlich und sollen für deine wichtigsten Keywords ranken.

Diese Inhalte helfen Google, die Relevanz deiner Seite zu verstehen, und können dein Ranking verbessern. Typische Beispiele sind ausführliche Guides oder Ratgeberseiten.

🌊 Ein guter Cornerstone-Artikel ist tiefgründig, hochwertig und wird regelmäßig aktualisiert.

D

Dofollow-Link
Domain Authority
Domain
Duplicate Content
Dofollow-Link

Dofollow-Link

Ein Dofollow-Link ist ein Link, der von Suchmaschinen wie Google „verfolgt“ wird und Einfluss auf das Ranking einer Website hat. Wenn eine externe Seite auf deine Seite verlinkt, wird der Link als Dofollow markiert, wodurch deine Seite „Linkjuice“ erhält, was ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessert.

🌊 Dofollow-Links sind besonders wertvoll, da sie deine Autorität und Sichtbarkeit in den Suchmaschinen steigern können.

Domain Authority

Die Domain Authority (DA, dt. Domain-Autorität) ist eine Kennzahl, die zeigt, wie vertrauenswürdig eine Website in den Augen von Google ist. Sie liegt zwischen 0 und 100 und wird hauptsächlich durch die Anzahl und Qualität der Backlinks bestimmt. Je höher der Wert, desto wahrscheinlicher wird deine Website gut ranken.

🌊 Die Domain Authority hilft, Websites zu vergleichen, ist jedoch kein direkter Ranking-Faktor bei Google.

Es gibt auch die Page Authority (PA), die sich auf die Einzelseiten deiner Website bezieht.

Domain

Eine Domain ist die Webadresse, unter der deine Website erreichbar ist, z. B. „beispiel.de”. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil deiner Online-Präsenz und dient dazu, deine Inhalte im Internet auffindbar zu machen.

Es gibt verschiedene Arten von Domains, zum Beispiel .com, .de oder .ch. Eine gute Domain sollte kurz, einprägsam und leicht zu merken sein, um die Sichtbarkeit deiner Website zu erhöhen.

🌊 Die Wahl der richtigen Domain ist wichtig, da sie das Branding und die Auffindbarkeit deiner Seite beeinflussen kann. Es ist sinnvoll, sich mehrere Domains zu sichern.

Duplicate Content

Duplicate Content bezeichnet Inhalte, die auf mehreren Seiten im Internet identisch oder sehr ähnlich sind. Das kann sowohl auf deiner eigenen Website vorkommen, wenn Inhalte auf verschiedenen Seiten dupliziert werden, als auch auf anderen Websites.

Google kann dies als problematisch ansehen, da es die Relevanz und Originalität der Inhalte in Frage stellt. Meist bekommt nur eine der Seite Sichtbarkeit.

Duplicate Content kann auch innerhalb deiner eigenen Website auftreten, zum Beispiel wenn du die gleiche Autorenbox unter verschiedenen Blogartikeln verwendest oder auf jeder Angebotsseite denselben „Über-mich“-Abschnitt einfügst. Kleine Wiederholungen wie diese sind in der Regel kein Problem, solange sie nicht überhandnehmen.

🌊 Vermeide Duplicate Content, indem du Inhalte individuell gestaltest und bei Bedarf Canonical-Tags für die Originalquelle nutzt.

E

E-E-A-T
Evergreen Content
Error 404

E-E-A-T

So bleibt die Aussage klar, verständlich und auf den Punkt. Was meinst du? 😊

E-E-A-T steht für Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authority (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit). Google nutzt diese Kriterien, um die Qualität von Inhalten zu bewerten. Denn das Internet ist voller Falschinformationen oder fragwürdiger Expert:innen. Besonders bei Themen rund um Gesundheit oder Finanzen kann das sehr kritisch sein. Dank der vier Faktoren, kann Google besser die Qualität von der Masse trennen.

🌊 Achte bei deinen Inhalten auf Qualität und baue dir einen Ruf als Expert:in in deinem Bereich auf.

Evergreen Content

Evergreen Content sind zeitlose Inhalte, die dauerhaft relevant bleiben – unabhängig von aktuellen Trends. Ein Artikel wie „Was ist SEO?“ bleibt lange aktuell, während „SEO-Trends 2025“ nach einem Jahr veraltet ist.

🌊 Solche Inhalte bringen langfristig konstanten Traffic und sind für eine nachhaltige SEO-Strategie wichtig.

Error 404

Ein Error 404 (auch „404-Fehler“ oder „Seite nicht gefunden“) tritt auf, wenn eine aufgerufene Seite nicht existiert. Stell dir vor, dass du auf einen Link klickst und statt der erwarteten Inhalte eine Fehlermeldung bekommst. Frustrierend, oder? Solche kaputten Links entstehen oft, wenn eine Seite gelöscht oder die URL geändert wurde, ohne eine Weiterleitung einzurichten.

🌊 Prüfe regelmäßig deine Website auf 404-Fehler und leite alte URLs sinnvoll weiter, um Besucher:innen und Suchmaschinen nicht ins Leere laufen zu lassen.

F

Featured Snippet

G

Google Index
Google Search Console

Google Index

Der Google Index ist die Sammlung aller Webseiten, die der Google Bot durchsucht und in seiner Datenbank gespeichert hat. Nur Seiten, die im Google Index sind, können in den Suchergebnissen auftauchen.

🌊 Wenn deine Seite nicht im Google Index ist, wird sie in den Suchergebnissen nicht angezeigt – stelle also sicher, dass Google sie finden und speichern kann.

Google Search Console

Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem du deine Website überwachen und ihre Leistung in den Suchergebnissen analysieren kannst. Du kannst Indexierungsprobleme, deinen organischen Traffic und andere SEO-relevante Daten einsehen.

🌊 Nutze die Google Search Console auf jeden Fall für deine Website - egal wie intensiv du SEO machst.

H

Headline Tags
Homepage

Headline Tags

Headline Tags sind HTML-Tags, die den verschiedenen Ebenen von Überschriften auf einer Seite zugeordnet werden. Sie reichen von H1 bis H6, wobei H1 die wichtigste Überschrift darstellt und H6 die kleinste. Stell es dir wie das Inhaltsverzeichnis in einem Buch vor.

🌊 Mit einer logischen H-Struktur hilfst sowohl den Nutzer:innen als auch Google zu verstehen, worum es auf deiner Seite geht, und machen deine Inhalte übersichtlicher.

Homepage

Die Homepage ist die Startseite. Also die erste Seite, die Besucher:innen sehen, wenn sie deine Website aufrufen. Sie dient als Ausgangspunkt für die Navigation auf deiner gesamten Website und bietet in der Regel eine Übersicht über die wichtigsten Inhalte oder Angebote.

🌊 Deine Homepage ist sozusagen das „Gesicht“ deiner Website und dient als Verteilerseite.

I

Indexierung
Interne Links
Impressions

Indexierung

Indexierung bedeutet, dass Google deine Seite in seine Datenbank aufnimmt, nachdem der Googlebot sie durchsucht hat. Nur Seiten, die im Index sind, können in den Suchergebnissen erscheinen. Stell dir vor, Google ist eine riesige Bibliothek, und die Indexierung ist der Prozess, bei dem ein neues Buch ins Regal gestellt wird.

🌊 Achte darauf, dass deine Seiten indexiert werden, damit Google sie finden und anzeigen kann.

Impressions

Impressions zählen, wie oft deine Seite in den Google-Suchergebnissen angezeigt wird. Stell dir vor, du hast ein Plakat an einer vielbefahrenen Straße aufgehängt – jede Person, die daran vorbeigeht, zählt als Impression.

🌊 Mehr Impressions bedeuten, dass deine Seite häufiger gesehen wird – auch wenn sie noch nicht geklickt wird.

K

Keyword
Keyword-Kanibalismus
Keyword Stuffing
Knowledge Graph

Keyword

Ein Keyword (dt. Schlüsselwort) ist der Begriff, den Nutzer:innen in die Google-Suchleiste eingeben. Es kann ein einzelnes Wort, eine Wortgruppe oder eine Frage sein. Je nach Suchintention gibt es verschiedene Keyword-Arten. Die richtige Auswahl und Optimierung deiner Website für diese Begriffe ist ein zentraler Bestandteil von SEO.

🌊 Weißt du, mit welchen Keywords deine Kund:innen nach dir suchen? Die Keyword-Recherche hilft dir, es herauszufinden und gezielt für diese Begriffe sichtbar zu werden.

Keyword-Kanibalismus

Keyword-Kanibalismus tritt auf, wenn mehrere Seiten auf deiner Website für dasselbe Keyword ranken bzw. die gleiche Suchintention abdecken. Das kann Google verwirren und dazu führen, dass keine der Seiten in den Suchergebnissen gut platziert wird.

🌊 Vermeide Keyword-Kanibalismus, indem du sicherstellst, dass jede Seite auf deiner Website auf ein einzigartiges Thema oder Keyword abzielt.

Keyword Stuffing

Keyword Stuffing bedeutet, dass ein Keyword unnatürlich oft in einem Text vorkommt, um das Ranking zu manipulieren. Das wirkt unleserlich und kann von Google abgestraft werden.

Schlecht: „Du suchst eine Monstera? Unsere Monstera-Pflanzen sind die besten. Kaufe jetzt eine Monstera, denn eine Monstera bringt Grün in dein Zuhause. Bestelle deine Monstera noch heute!“

✔️ Besser: „Die Monstera ist eine pflegeleichte Zimmerpflanze mit dekorativen Blättern. Sie fühlt sich an hellen Standorten wohl und verleiht deinem Zuhause eine tropische Atmosphäre.“

🌊 Google erkennt übermäßige Keyword-Wiederholungen und bestraft sie – setze deine Keywords natürlich ein und schreibe für Menschen - nicht Maschinen!

Knowledge Graph

Der Knowledge Graph ist eine Infobox, die Google bei bestimmten Suchanfragen direkt in den Suchergebnissen anzeigt.

Suchst du zum Beispiel nach „Monstera“, zeigt dir der Knowledge Graph sofort wichtige Infos zur Pflanze: wissenschaftlicher Name, Pflegehinweise, Herkunft und sogar ähnliche Pflanzen – alles auf einen Blick, ohne dass du eine Website anklicken musst.

🌊 Mit einer starken Online-Präsenz und strukturierten Daten kannst du die Chance erhöhen, dass dein Unternehmen oder deine Inhalte im Knowledge Graph erscheinen.

monstera knowlegegrap beispiel

L

Landingpage
Linkbuilding
Ladezeit

Landingpage

Eine Landingpage ist eine speziell erstellte Seite, auf der Besucher:innen „landen“, nachdem sie auf einen Link oder eine Anzeige geklickt haben. Sie ist darauf optimiert, eine bestimmte Aktion auszulösen, z. B. eine Anmeldung oder einen Kauf.

🌊 Eine gut optimierte Landingpage steigert deine Conversion-Rate und kann dir mehr Leads oder Verkäufe bringen.

Linkbuilding

Linkbuilding bezeichnet den Aufbau von Backlinks, also Links von anderen Websites zu deiner Seite. Hochwertige Backlinks sind wie Empfehlungen und helfen dir, bei Google besser zu ranken.

🌊 Setze auf natürliche, thematisch passende Links – gekaufte oder unnatürliche Links können deinem Ranking schaden.

Ladezeit

Die Ladezeit bezeichnet, wie lange es dauert, bis eine Website vollständig geladen ist. Je schneller eine Seite lädt, desto besser – eine langsame Seite kann Besucher:innen abschrecken und das Ranking negativ beeinflussen. Stell dir vor, du suchst nach Informationen und eine Seite braucht ewig, um zu laden – du würdest wahrscheinlich schnell wieder abspringen, oder? Hier geht's um Verzögerung von wenigen Sekunden!

🌊 Eine schnelle Ladezeit verbessert dein Ranking, da Google schnelle Seiten bevorzugt und Nutzer:innen nicht abspringen.

M

Manuelle Maßnahme
Markenbildung
Metadaten
Mobile-First-Indexierung
Multimedia

Manuelle Maßnahme

Manchmal schreitet Google persönlich ein: Echte Prüfer:innen bewerten Websites, die gegen die Richtlinien verstoßen. Wenn das passiert, kann deine Seite im Ranking abstürzen oder sogar aus den Suchergebnissen verschwinden.

Das passiert z.B. wegen dubiosen Backlinks, Cloaking oder anderen unfairen SEO-Tricks (Black-Hat-SEO).

🌊 Solange du keine fragwürdigen Methoden nutzt, musst du dir keine Sorgen machen. Falls du doch betroffen bist, solltest du das Problem schnell beheben und einen Antrag auf erneute Überprüfung stellen.

Markenbildung

Im SEO-Kontext bezieht sich die Marke (Branding) auf den Aufbau einer Marke, die in den Suchergebnissen erkannt und vertraut wird. Eine starke Marke wird nicht nur häufiger gesucht, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf dein Ranking.

🌊 Arbeite daran, eine starke Marke aufzubauen, um in den Suchergebnissen besser wahrgenommen zu werden.

Metadaten

Metadaten helfen Google und Nutzer:innen zu verstehen, worum es auf deiner Seite geht. Dazu gehören der Meta Title (Seitentitel) und die Meta Description (Beschreibung). Sie oft werden in den Suchergebnissen angezeigt und beeinflussen, ob jemand deine Seite anklickt.

Zusätzlich gibt es unsichtbare Meta-Tags, die Google helfen, deine Seite richtig einzuordnen.

🌊 Schreibe klare, ansprechende Metadaten – sie können den Unterschied machen, ob jemand auf dein Ergebnis klickt oder nicht.

Mobile-First-Indexierung

Mobile-First-Indexierung bedeutet, dass Google bei der Bewertung einer Website zuerst die mobile Version der Seite berücksichtigt. Da immer mehr Menschen mit mobilen Geräten surfen, ist es besonders wichtig, dass deine Seite auf Smartphones gut funktioniert.

🌊 Sorge dafür, dass deine Seite auf mobilen Geräten genauso gut aussieht und funktioniert wie auf dem Desktop.

Multimedia

Multimedia umfasst alle Arten von Medien wie Bilder, Videos und Audiodateien, die du auf deiner Website verwendest. Diese Inhalte machen die Seite ansprechender, können aber auch die Ladegeschwindigkeit beeinträchtigen, wenn sie nicht richtig optimiert sind.

🌊 Achte darauf, Multimedia-Inhalte zu optimieren, damit sie die Ladezeit deiner Seite nicht negativ beeinflussen.

N

Noindex
Nofollow

Noindex

Ein Noindex-Tag ist eine Anweisung, die du Google gibst, um eine bestimmte Seite nicht in den Suchergebnissen anzuzeigen. Dies kann sinnvoll sein, wenn du Inhalte hast, die du nicht indexieren möchtest, wie etwa Duplikate, Danke-Seiten oder deine Datenschutzseite.

🌊 Verwende Noindex, damit bestimmte Seiten nicht in den Suchergebnissen gefunden werden.

Nofollow

Ein Nofollow-Link signalisiert Google, dass ein Link keine Empfehlung darstellt und somit keine Auswirkungen auf das Ranking haben sollte. Das ist besonders wichtig für gesponserte Links oder Affiliate-Links.

🌊 Nutze Nofollow, um die Google-Richtlinien einzuhalten.

O

Off-Page-SEO
On-Page-SEO
Organische Suche

Off-Page-SEO

Off-Page-SEO bezieht sich auf alle Maßnahmen, die außerhalb deiner Website durchgeführt werden, um dein Ranking zu verbessern. Dabei geht es hauptsächlich um den Aufbau von Backlinks, also Links von anderen Websites auf deine Seite, aber auch um Social Signals und die allgemeine Reputation deiner Seite im Web.

🌊 Off-Page-SEO zeigt Google, dass deine Seite vertrauenswürdig und relevant ist, indem andere Seiten auf dich verlinken.

On-Page-SEO

On-Page-SEO bezieht sich auf alle Maßnahmen, die du direkt auf deiner Webseite ergreifen kannst, um dein Ranking zu verbessern. Dazu gehören Dinge wie das Optimieren von Titeln, Meta-Beschreibungen, Bildern, Überschriften und internen Links.

🌊 Eine gut strukturierte und optimierte Seite sorgt dafür, dass Google versteht, worum es auf deiner Seite geht und hilft dir, besser zu ranken.

Organische Suche

Die organische Suche bezeichnet die Suchergebnisse bei Google, die nicht durch bezahlte Werbung beeinflusst werden. Diese Ergebnisse basieren auf der Relevanz und Qualität der Seiteninhalte und sind das Ergebnis von gutem SEO.

🌊 Deine Ziel sollte es sein, in den organischen Suchergebnissen ganz oben zu erscheinen, ohne für Werbung zu zahlen.

P

Page Authority
PageRank
Pillar Page

Page Authority

Page Authority (PA) ist ein Wert von 0 bis 100, der angibt, wie wahrscheinlich es ist, dass eine einzelne Seite in den Google-Suchergebnissen gut rankt. Der Wert basiert auf Faktoren wie Backlinks und inhaltlicher Relevanz.

🌊 Eine hohe Page Authority bedeutet, dass deine Seite als vertrauenswürdig und relevant gilt.

Es gibt auch die Domain Authority (DA), die sich auf die gesamte Website bezieht.

PageRank

PageRank ist ein Algorithmus von Google, der bewertet, wie wichtig eine Webseite basierend auf ihren eingehenden Links ist. Vereinfacht gesagt: Je mehr hochwertige Links auf eine Seite verweisen, desto höher ihr PageRank.

🌊 Wenn eine große, wichtige Seite auf dich verlinkt, ist das ein Grund zur Freude!

Pillar Page

Eine Pillar Page gibt einen umfassenden Überblick über ein großes Thema, geht aber nicht bis ins letzte Detail. Stattdessen verlinkt sie auf detaillierte Unterseiten, die einzelne Aspekte genauer erklären.

Stell dir vor, du schreibst über Zimmerpflanzen. Deine Pillar Page behandelt alle wichtigen Punkte: Pflege, Standort, Wasserbedarf, beliebte Pflanzenarten. Zu einzelnen Themen wie „Monstera-Pflege“ oder „Gießfehler vermeiden“ gibt es dann ausführliche Unterseiten.

🌊 Mit einer gut durchdachten Pillar Page stärkst du deine Website-Struktur und kannst für breite Themen besser ranken.

R

Redirect (Weiterleitung)
Ranking-Faktor
Rich Snippet

Redirect (Weiterleitung)

Ein Redirect (dt. Weiterleitung) ist eine Methode, um automatisch von einer URL auf eine andere weiterzuleiten. Es gibt verschiedene Arten von Redirects, wie den 301-Redirect (permanent) und den 302-Redirect (vorübergehend).

🌊 Ein korrekt gesetzte Weiterleitung ist wichtig, um den Linkjuice und das Ranking zu erhalten, wenn sich URLs ändern.

Ranking-Faktor

Google nutzt über 200 Ranking-Faktoren, um zu entscheiden, welche Seiten oben in den Suchergebnissen stehen. Niemand kennt alle – und das muss man auch nicht. Die wichtigsten Faktoren solltest du aber kennen und auf deiner Website umsetzen – und genau dabei helfe ich dir.

🌊 Ranking-Faktoren haben Einfluss auf deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und damit auf den Erfolg deiner Website.

Rich Snippet

Ein Rich Snippet ist eine erweiterte Darstellung eines Suchergebnisses, das zusätzliche Informationen wie Bewertungen, Preise oder Zutaten anzeigt. Die Bewertungssterne sind die bestimmt schonmal aufgefallen. Verwende strukturierte Daten, um deine Inhalte als Rich Snippets in den Suchergebnissen darzustellen.

🌊 Rich Snippets können die Klickrate erhöhen, da sie mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen und wertvolle Informationen sofort auffallen.

Beispiel Rich Snippet

S

Sitemap
SEO
SEO-Audit
Snippet
SSL
Suchintention
Strukturierte Daten
SERP

Sitemap

Eine Sitemap ist eine Datei auf deiner Website, die alle Seiten auflistet, die Google crawlen soll. Sie hilft Google, alle wichtigen Seiten schnell zu finden und zu indexieren, besonders bei größeren Websites mit vielen Unterseiten.

🌊 Stelle sicher, dass du eine Sitemap hast.

SEO

SEO steht für Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization) und umfasst alle Maßnahmen, die dafür sorgen, dass eine Website in den Suchmaschinen gut platziert wird. SEO besteht aus verschiedenen Bereichen, wie On-Page, Off-Page und technischer Optimierung.

🌊 SEO hilft dabei, deine Website für deine Zielgruppe in den Suchergebnissen sichtbarer zu machen und mehr Website-Besucher:innen und Kund:innen zu gewinnen.

SEO-Audit

Ein SEO-Audit ist eine umfassende Analyse deiner Website, bei der technische, inhaltliche und externe SEO-Faktoren untersucht werden. Ziel ist es, Schwächen zu finden und Verbesserungspotenziale aufzudecken.

🌊 Ein regelmäßiges SEO-Audit hilft, Schwachstellen zu erkennen und die Sichtbarkeit deiner Website zu verbessern.

Snippet

Ein Snippet ist die kurze Darstellung einer Seite in den Google-Suchergebnissen, die den Titel, die URL und eine Beschreibung (Meta Description) enthält. Google verwendet diese Informationen, um den Nutzern zu zeigen, worum es auf deiner Seite geht.

🌊 Optimiere dein Snippet für alle Seiten.

SSL-Zertifikat

Ein SSL-Zertifikat verschlüsselt die Verbindung zwischen einem Browser und einer Website. Websites, die mit „https://“ statt „http://“ beginnen, gelten als sicherer und werden von Google bevorzugt. Diese Sicherheitsmaßnahme verhindert, dass Dritte die übertragenen Daten abfangen können – besonders wichtig bei Bezahlvorgängen, aber auch für jede andere Website sehr wichtig.

🌊 Stelle sicher, dass deine Website ein SSL-Zertifikat hat.

Suchintention

Wenn Google verwendet wird, steht stets eine bestimmte Absicht, ein Wunsch oder eine Erwartung dahinter. Dies nennt man Suchintention. Es ist daher wichtig zu erkennen, was Nutzer:innen eigentlich erwarten, um ihnen die dazu passenden Inhalte zu erstellen.

🌊 Du kannst nur gute Google Rankings erreichen, wenn du die Suchintention verstehst.

Strukturierte Daten

Mit strukturierten Daten gibst du Google zusätzliche Informationen über deine Website, damit die Suchmaschine deine Inhalte besser versteht und relevanter ausspielen kann. So kannst du beispielsweise kennzeichnen, ob es sich um ein Rezept, ein Produkt, eine Veranstaltung oder einen Blogartikel handelt.

Dadurch können besondere Elemente wie Sternebewertungen, Preise oder Veranstaltungsdaten direkt in den Suchergebnissen als Rich Snippet erscheinen – was deine Klickrate erhöht und deine Website sichtbarer macht.

🌊 Strukturierte Daten helfen Google, deine Inhalte besser zu verstehen und als Rich Snippet anzuzeigen, was mehr Sichtbarkeit und Klicks bringt.

SERP

Die SERP ist die Suchergebnisseite (Search Engine Results Page), auf der die Ergebnisse einer Suchanfrage angezeigt werden. Diese können aus organischen Treffern, bezahlten Anzeigen und speziellen SERP-Features bestehen.

SERP-Features sind besondere Anzeigeformate, die über die klassischen blauen Links hinausgehen. Dazu gehören z. B.:

  • Featured Snippets (direkte Antworten auf Fragen)
  • Rich Snippets (z. B. Sterne-Bewertungen bei Produkten)
  • Knowledge Graph (Infobox mit wichtigen Fakten)
  • People Also Ask (PAA) (ähnliche Fragen mit Antworten)
  • Local Pack (Kartenausschnitt mit lokalen Unternehmen)

🌊 Die Zusammensetzung der SERP kann je nach Suchanfrage variieren und wird unter anderem von der Suchintention, dem Standort oder aktuellen Trends beeinflusst.

T

Title Tag
Traffic
Trust Signals
Technisches SEO

Title Tag

Der Title Tag ist der Titel einer Webseite, der in den Suchergebnissen von Google erscheint. Er ist einer der wichtigsten Ranking-Faktoren und beeinflusst, ob Nutzer:innen auf dein Suchergebnis klicken.

🌊 Ein guter Title Tag ist prägnant, enthält dein Haupt-Keyword und macht neugierig!

Traffic

Traffic bezeichnet die Besucher:innen, die auf deine Website kommen. Dieser kann aus verschiedenen Quellen stammen, z. B. aus Suchmaschinen (organischer Traffic), sozialen Netzwerken oder bezahlten Anzeigen.

🌊 Mehr Traffic bedeutet mehr potenzielle Kund:innen – falls du deine Zielgruppe erreichst.

Trust Signals

Trust Signals sind Hinweise darauf, dass eine Website vertrauenswürdig und seriös ist. Dazu gehören z. B. HTTPS, Kundenbewertungen, seriöse Backlinks oder klare Kontaktinformationen.

🌊 Je mehr Vertrauen deine Website ausstrahlt, desto eher belohnt Google dich mit besseren Rankings.

Technisches SEO

Technisches SEO umfasst alle Maßnahmen, die die technische Grundlage deiner Website verbessern, damit sie von Suchmaschinen besser erfasst werden kann. Dazu gehören z. B. schnelle Ladezeiten oder die mobile Optimierung.

🌊 Eine technisch einwandfreie Website ist die Basis für gutes SEO!

U

URL

URL

Die URL ist die Webadresse, die du in die Adressleiste deines Browsers eingibst, um eine Website zu besuchen – zum Beispiel „www.beispielseite.de“. Sie zeigt Google und den Nutzer:innen, wo eine Seite im Internet zu finden ist. Eine gut strukturierte URL hilft dabei, dass Google die Seite besser versteht und Nutzer:innen schneller wissen, worum es auf der Seite geht.

🌊 Verwende klare und beschreibende URLs.

V

Voice Search
Verweildauer

Verweildauer

Die Verweildauer beschreibt, wie lange Besucher:innen auf einer Webseite bleiben. Eine hohe Verweildauer zeigt Google, dass deine Inhalte für die Nutzer:innen interessant sind und sie die Seite gut finden. Das ist ein positives Signal für das Ranking, weil es zeigt, dass deine Website nützlich und relevant ist.

🌊 Sind deine Inhalte spannend, gut strukturiert und leicht zu lesen? Wenn nicht, könnte sich das negativ auf deine Verweildauer auswirken.

W

Webseite
Website

Webseite

Eine Webseite ist eine einzelne Unterseite innerhalb einer Website. Sie enthält Informationen zu einem bestimmten Thema oder Bereich und ist über eine URL aufrufbar. Ein Beispiel wäre deine "Über mich"-Seite.

🌊 Jede Webseite ist ein Teil deiner gesamten Website.

Website

Eine Website umfasst alle Unterseiten. Sie ist dein gesamter Web-Auftritt, der unter einer gemeinsamen Domain erreichbar ist.

🌊 Die Website ist das große Ganze.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner